Vetis Leipzig Matrikel 10
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Fragen zum 4. Kolloq an Fr. Stöckel

Nach unten

Fragen zum 4. Kolloq an Fr. Stöckel Empty Fragen zum 4. Kolloq an Fr. Stöckel

Beitrag  Maria F Mo 11 Jul 2011, 13:20

Hallo,

da mir beim Lernen und Durchlesen des ganzen Stoffes immer mal wieder ein paar Fragen aufgekommen sind, hab ich die heute mal der Fr. Stöckel gestellt, die sie mir mehr oder weniger gut beantworten könnte.

Warum ATP anstelle von NADH+H+, immerhin hat NADH+H+ ja mehr Energie?
- bei NADH+H+ wird Energie nicht so schnell frei, außerdem würde bei H+-Übertragung praktisch die Knallgasreaktion in der Zelle ablaufen, um das zu entschärfen, wandern die ja zuerst durch die AMK, wodurch ATP gebildet werden kann; ATP mit Phosphatrest kann P auf fast alle Stoffe übertragen und damit Energie übertragen / Prozesse in Gang setzen durch (De-)Phosphorylierung

Wie gehen 60 % Effektivität von NADH+H+ zu ATP verloren?
- durch Transportprozesse in der AMK verliert ATP (=40%) im Prinzip 60 % im Vgl. zu Nadh+h+ (= 100%) an Energie

Wo wird bei der Substratketten-Phosphorylierung Wasser abgespalten?
- konnte sie mir in dem Moment irgendwie nicht beantworten, müsste sie noch mal nachschaun, vielleicht schreibt sie es mir in ner Mail

Wie kommt man auf 3 1/3 H+ bei der ATP-Synthese??
- Prüfungsfrage! , will sie mir auch noch per Mail schreiben, wenn ich eine Antwort hab, schreib ich sie...es sei denn, ihr wisst es schon, wär natürlich auch nicht schlecht. Steht wohl auch im großen Löffler, hab ich da aber nicht verstanden.

Viel Spaß damit, vielleicht bringst ja dem ein oder anderem was.
Und schöne Semesterferien! Smile

Maria F
Gast


Nach oben Nach unten

Fragen zum 4. Kolloq an Fr. Stöckel Empty Re: Fragen zum 4. Kolloq an Fr. Stöckel

Beitrag  S.B. Mo 11 Jul 2011, 15:12

Was die Substratkettenphospholierung angeht, weiß ich es auch gerade nicht.
Aber die 3 1/3 H+ pro ATP lassen sich relativ einfach erklären. Ich hoffe zumindest, dass ich es noch einigermaßen hinbekomme:

Bei der ATP-Synthetase hat die Untereinheit alpha und beta jeweils zusammen 3 aktive Zentren (thight, lose, open). Bei dem offenem (oder losem?!) Zustand wird jeweils das ATP aus dem Zentrum entlassen. Der Löffler beschreibt, dass der bewegliche Fo-Teil 10 c-Untereinheiten besitzt. Diese werden jeweils mit einem H+ besetzt, um durch Konformationsänderung eine gewisse Drehung auszulösen. Daraus folgt, dass eine komplette Drehung 10 H+ benötigt und dabei 3 ATP erzeugt werden. Also sind - nur die ATP-Synthetase betrachtet - 3 1/3 H+ nötig um 1 ATP zu erzeugen (10/3).

S.B.
Gast


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten